Häufig gestellte Fragen zur digitalen Unterstützung von VHS-Kursen

Digitales Lernen ergänzt heute die herkömmlichen Lernmethoden. Es ermöglicht räumliche Unabhängigkeit und zeitliche Flexibilität. Die VHS möchte ihren Teilnehmenden diese Möglichkeiten geben und die Kursangebote zunehmend mit digitalen Möglichkeiten erweitern. Wir unterscheiden

  • Klassische Präsenz-Seminare, die vor Ort in einem unserer Unterrichtsräume stattfinden. 
    Diese können aber durch Verwendung von Smartboards oder anderen technischen Hilfsmitteln, durch digitale Lehrwerke, online zusätzlich bereitgestelltes Material etc. digital erweitert werden.
  • Online-Seminare, die über eine Videokonferenzfunktion nur online stattfinden
  • Hybrid-Kurse, in denen ein Teil der Teilnehmenden in Präsenz und ein Teil online dabei ist
  • Blendet-Learning-Angebote, in der beide Unterrichtsformen sich gemäß der didaktischen Planung abwechseln
  • Flexi-Kurse, bei denen angepasst an die Lage (Wetter, Pandemie, etc.) der Unterricht in Präsenz oder online stattfinden kann, ohne dass wir dazu erneut Ihr Einverständnis einholen

Dazu können grundsätzlich alle Kurse die Lernplattform vhs.cloud nutzen und ihre Zusammenarbeit digital erweitern. Hier können sie per integriertem Messenger, Mailservice oder in Foren und Chats kommunizieren, gemeinsam an Dokumenten arbeiten, durch die Kursleitung bereitgestellte Lernmaterialien bearbeiten und vieles mehr. Die vhs.cloud bietet neben der Browser-Version auch eine Messenger App für iOS und Android. Ausgewählte Funktionen der vhs.cloud können Sie so bequem auf Ihrem Smartphone nutzen.

Die vhs.cloud ist eine umfangreiche Lernplattform und ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV). Hier stehen den Kursteilnehmenden und Kursleitungen verschiedene Funktionen eines Lernmanagementsystems zur Verfügung: miteinander kommunizieren, gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Aufgaben lösen, durch die Kursleitung bereitgestelltes Lernmaterialien bearbeiten und vieles mehr. So bieten sich neue Wege, um ihr Lernziel zu erreichen. In der vhs.cloud ist auch eine Videokonferenzfunktion integriert.
Hier finden Sie verschiedene Hilfe-Videos zur vhs.cloud und hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zur vhs.cloud und ihren Funktionen.

Die vhs.cloud verlangt von Teilnehmenden und Kursleitungen zunächst eine Registrierung und erfordert auch ein wenig "Einarbeitung", um sich zurecht zu finden. 
Ist man aber einmal angemeldet, seinem Kurs zugeordnet und hat die vhs.cloud-App auf dem Smartphone, ist die Kommunikation nicht wesentlich komplizierter als eine WhatsApp Gruppe. Die vhs.cloud bietet demgegenüber aber viel mehr Möglichkeiten (Weitergabe von Dokumenten ohne unnötig Speicherplatz zu blockieren, gemeinsame Arbeit an Aufgaben, weitere Kommunikationsmöglichkeiten). Darüber hinaus bietet sie mehr Datensicherheit, da niemand private Telefonnummern oder Mailadressen preisgibt und trotzdem eine direkte Kommunikation möglich ist. Die vhs.cloud ist datenschutzkonform, wird zentral auf einem Server in Deutschland gehostet und bietet somit hohe Standards der IT-Sicherheit.

Die vhs.cloud bietet neben der Browser-Version auch eine Messenger App für iOS und Android. Ausgewählte Funktionen der vhs.cloud können Sie so bequem auf Ihrem Smartphone nutzen: Kommunizieren Sie beispielsweise per Messenger, tauschen Sie Dateien aus und verwalten Ihre Dateiablage von unterwegs.vhs.cloud - vhs.cloud Messenger App

Die Kursleitung bittet hierzu die VHS um das Anlegen eines eigenen Kursraums und informiert ihre Teilnehmenden, sobald die vhs.cloud genutzt werden kann. Von der Kursleitung oder der VHS erhalten Sie weitere Informationen dazu.

Vor der ersten Nutzung der vhs.cloud ist Ihre Registrierung mit Namen und Mailadresse unter diesem Link erforderlich. Hier finden Sie eine Anleitung zur Anmeldung in der vhs.cloud. Nach dem Einloggen in die vhs.cloud finden Sie dort auf Ihrem virtuellen „Schreibtisch“ die Funktion „neuem Kurs beitreten“, klicken diese an und können dann dem „Kurs mit einem Kurscode beitreten“. Dort geben Sie den Kurscode ein, den Sie von der VHS oder der Kursleitung vorab erhalten haben. Anschließend sind Sie Mitglied in der entsprechenden Kursgruppe und können Ihren virtuellen Kursraum erkunden. 

Häufig gestellte Fragen zur Teilnahme an Online-Angeboten

Ein großer Vorteil ist die Zeit- und Geldersparnis aufgrund wegfallender An- und Abreise und die Möglichkeit, auch auf Reisen, vom Arbeitsplatz oder gemütlich vom heimischen Sofa an den Angeboten teilzunehmen. Bei Online-Kursen mit großem Einzugsgebiet - teilweise in Kooperation mit anderen Volkshochschulen - stehen die Chancen gut, dass sie zu Stande kommen, auch wenn es bei uns nur wenig Anmeldungen gibt. So ist eine große Angebotspalette möglich, teilweise wird die Durchführung garantiert und renommierte Fachleute aus aller Welt können als Dozent/-in gewonnen werden.

Unsere Onlinekurse sind immer live! Gemeinsam mit einer Gruppe anderer Teilnehmender und unter Leitung eines Dozenten/ einer Dozentin lernen Sie ähnlich wie in einem Präsenzkurs. Sie sehen die anderen Personen (per Video), können mit ihnen reden, chatten, Dateien austauschen und vieles mehr.

Viele kostenlose Onlineangebote im Internet sind dagegen nur Videoübertragungen oder -aufzeichnungen von Präsentationen oder Vorträgen, also eher vergleichbar mit einer Fernsehübertragung, einem Lernvideo oder reine Lernmaterialien, Übungen oder Lernspiele ohne die wichtige Anleitung oder Unterstützung durch einen Dozenten/ eine Dozentin.

Die Vorträge der Reihe vhs.wissen.live, die Online-Seminare im Bereich EDV und Beruf sowie ggf. weitere Online-Angebote laufen über die Videokonferenz-Plattform „Zoom“. Die Lernplattform vhs.cloud bieten wir vor allem länger laufenden Kursen wie Sprachkursen etc. an. In seltenen Fällen wird auf Wunsch der Kursleiter/-in ein anderer Anbieter (z.B. WebEx) genutzt. Welche Plattform in Ihrem Kurs genutzt wird, erfahren Sie in der Kursbeschreibung oder vor dem Kursstart per E-Mail.

Die Anmeldung bei der vhs.cloud und der Beitritt in den entsprechenden Kursraum erfolgt wie oben beschrieben. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Informationen zur Einwahl und können sich schon in Ihrem Kursraum umsehen. Unter der Funktion „Konferenz“ finden Sie den Zugang zur Videokonferenz. Grundsätzlich stehen ZoomX oder BigBlueButton als Videokonferenz-Software zur Verfügung, aber Ihnen wird nur die von Ihrer Kursleitung gewählte Software angezeigt. Zu Kursbeginn eröffnet die Kursleitung die Videokonferenz und Sie können dieser beitreten.

Sie erhalten ein paar Tage vor Kursbeginn den Zugangslink per E-Mail. Über diesen Link können Sie dem virtuellen Klassenraum beitreten. Evtl. muss ein sogenannter Client für Zoom (oder WebEx etc.) vor der ersten Nutzung heruntergeladen werden. Dies wird bei Aufruf des Links automatisch vorgeschlagen und dauert nur wenige Sekunden. Den Download des Zoom-Clients können Sie auch hier... aufrufen.

Sie müssen bei Zoom oder anderen Plattformen kein eigenes Konto anlegen, um den Client zu nutzen und an Online-Veranstaltungen teilzunehmen. Wenn Sie einer Online-Veranstaltung beitreten, geben Sie nur einen Namen an, mit dem Sie in der Videokonferenz erscheinen.

Grundsätzlich ist die Teilnahme mit Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet möglich. Ein Laptop ist ohne Zusatzausstattung für alle Online-Kursformate geeignet. Ein ausreichend großer Bildschirm ermöglicht es, alle Elemente des Videokonferenzraums optimal zu nutzen, daher sind Smartphone und Tablet weniger gut geeignet. Wenn Sie mit einem festen PC teilnehmen möchten, benötigen Sie ggf. zusätzlich eine Webcam (dazu mehr in der nächsten Frage).

Sie benötigen außerdem:

  • einen geeigneten aktuellen Web-Browser wie Chrome, Edge, Firefox, Safari
  • eine stabile Internetverbindung
  • Ihre Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum (erhalten Sie per Mail)
  • Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets (Kopfhörer und Mikrofon)

  1. Idealerweise machen Sie sich bereits vorab mit dem virtuellen Kursraum vertraut und betreten den Videokonferenzraum einige Minuten vor Kursbeginn.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie von einem ruhigen und ungestörten Ort aus teilnehmen. 
  3. Lesen Sie in der Kursbeschreibung die Hinweise zur Arbeitsweise oder erforderlichen Ausstattung in Ihrem Kurs nach:
  • Kameraausstattung ist nicht immer erforderlich. Bei Vorträgen der Reihe vhs.wissen.live im FB Mensch und Gesellschaft oder den EDV-Seminaren im FB Digitales, EDV, Beruf sehen Sie die Vortragenden oder deren Präsentation auf dem Bildschirm. Sie benötigen keine Videoübertragung Ihrerseits. Fragen können hier per Chatfunktion oder Mikrofon gestellt werden. Bei Sprachkursen, Bewegungskursen und länger zusammenarbeitenden Gruppen wird in der Regel per Video direkt miteinander kommuniziert und Sie benötigen eine Kamera.
  • Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets (Kopfhörer und Mikrofon). Dies hilft Ihnen dabei, sich voll und ganz auf Ihren Kurs zu konzentrieren. Außerdem verbessert dies die Tonqualität beim Hören und Sprechen und verhindert Störgeräusche im Videokonferenzraum.
  • Rufen Sie gerne zu Testzwecken vorab den Link zur Veranstaltung mit Zoom auf. Auch wenn die Videokonferenz dann noch nicht gestartet ist, können Sie dort Ihre Kamera und Ihr Headset testen.

Die vhs.cloud ist die umfassendste Lösung für Kurse, die länger bzw. intensiv online zusammenarbeiten möchten. Das Lernmanagementsystem ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV) mit Sitz in Bonn. Die vhs.cloud ist absolut datenschutzkonform, wird zentral auf einem Server in Deutschland gehostet und bietet somit hohe Standards der IT-Sicherheit. Über eindeutige Registrierungsprozesse wird unbefugte Nutzung ausgeschlossen. Es können Informationen ausgetauscht, Nachrichten geschrieben oder gechattet und verschiedenstes Material zur Verfügung gestellt werden, ohne in der Kursgruppe private Daten auszutauschen. Hier finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung der vhs.cloud.

Da die Anmeldung bei der vhs.cloud und der Zugang zum Angebot dort etwas aufwändiger ist, wird für kürzere Angebote, die nur die Videokonferenz-Funktion benötigen, auf die bekannte Meetingplattform Zoom zurück gegriffen. Auch einige länger zusammenarbeitende Kursgruppen haben sich auf der Suche nach einer schnellen Lösung während der Lockdowns für Zoom entschieden und sind dabei geblieben. Die VHS Jülicher Land hat entsprechende Lizenzen für ihre Dozentinnen und Dozenten erworben. Bei unseren Kooperationspartnern existieren ebenfalls Lizenzverträge.
Sie müssen bei Zoom kein eigenes Konto anlegen, um den Zoom-Client zu nutzen und an unseren Online-Veranstaltungen teilzunehmen. Wenn Sie einer Online-Veranstaltung beitreten, geben Sie im Client nur einen Namen an, mit dem Sie im Zoom-Raum erscheinen. Verlinkt finden Sie hier die Datenschutzerklärung von Zoom und die Darstellung zur Einhaltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung des US-Unternehmens.
Sofern dies in der Kursausschreibung und der Anmeldebestätigung entsprechend vermerkt ist, stimmen Sie mit der Anmeldung zu einem Online-Kurs oder -Seminar zu, dass die VHS Ihren Namen und die Mailadresse an die Kursleitung weitergibt, um den Link auf den virtuellen Kursraum zu verschicken, kurzfristig bei Störungen Kontakt mit den Angemeldeten aufzunehmen und ggf. Seminarunterlagen an die Angemeldeten zu verschicken.

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.