Irmgard Keuns engagierte "Frauenromane" - "Schreiben wie Film" (K06-135)
Verfügbarkeit
- Plätze frei
Irmgard Keun (1905-1982), in Berlin geboren und in Köln aufgewachsen, feierte gegen Ende der Weimarer Republik mit ihren ersten beiden Romanen "Gilgi, eine von uns" (1931) und "Das kunstseidene Mädchen" (1932) fulminante Erfolge, da es ihr gelang, im Zeichen der "Neuen Sachlichkeit" das Lebensgefühl vor allem von jungen Menschen -nicht nur weiblichen Geschlechts- literarisch zu gestalten. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 flüchtete Keun ins benachbarte Belgien, in die Niederlande und nach Frankreich, wo sie einige der wichtigsten Exil-Romane verfasste, wie "Nach Mitternacht" (1937), "D-Zug dritter Klasse" (1938) und "Kind aller Länder" (1938). Der Vortrag, der Keuns Lebensweg kurz skizziert, konzentriert sich auf ihre wichtigsten Romane, deren Bedeutungen und Wirkungen bis heute anhalten.
Achtung! Wegen der Corona-Situation wird es keine Abendkasse geben!
Eine vorherige Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 19.5. ist unbedingt erforderlich!
Die Zahl der Plätze ist reduziert.
Kosten
8,00 € *
Termin(e)
Mo. 23.05.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursort
-
Jülich: VHS: SemR 7
Am Aachener Tor 16
52428 Jülich
Dozent/in
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 23.05.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Am Aachener Tor 16 | Jülich: VHS: SemR 7 |